– Die gute Nachricht: Generell darf man trotz Muskelkater weiter Sport treiben und trainieren. Nur die betroffenen Muskeln sollten in der Regenerationsphase geschont werden. Wem also zum Beispiel die Beine wehtun, der kann ein leichtes Hanteltraining probieren, damit kein Abbau der mühsam erarbeiteten Muskelmasse stattfindet.
- Generell sind sanfte Ausdauersportarten ohne Dehnungen, Stoß- und Sprungbewegungen angezeigt, zum Beispiel langsames und gleichmäßiges Schwimmen, Spazierengehen oder eine gemäßigte Runde auf dem Laufband.
- Aus medizinischer Sicht ist es sogar gut, bei Muskelkater nicht ganz auf Sport zu verzichten, da man dadurch den Blutkreislauf anregt.
Vorsicht jedoch: Durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit steigt auch das Verletzungsrisiko.
Wie lange nach Muskelkater kein Sport?
Wann darf man mit Muskelkater weitertrainieren? – Abhängig vom Alter, Fitnesslevel und Art des Trainings, brauch der Körper zirka 48-72 Stunden für eine vollständige Muskelregeneration. Während man bei Ausdauersportarten wie Laufen oft schon am nächsten Tag mit einer lockeren Einheit weitermachen kann, sollte man vor allem beim Krafttraining überlegter trainieren.
Ist es gut mit Muskelkater zu joggen?
Joggen mit Muskelkater – Do or Don’t? – Laufen mit Muskelkater in Beinen, Gesäß oder Hüfte ist ein NoGo. Muskelkater bedeutet, dass du kleine Risse in deinen Muskelfasern hast. Das ist – in normalem Ausmaß – nicht schlimm und meist in wenigen Tagen, spätestens nach einer Woche, geheilt.
- Dennoch brauchen deine Muskeln erst Zeit, um sich ganz zu erholen.
- Trainierst du mit Muskelkater, riskierst du, die beschädigten Muskelfasern weiter zu verletzen.
- Dein Körper baut während dieser Einheit keine neuen Muskeln auf, sondern versucht die verletzen Fasern zu schützen.
- Urz gesagt: Laufen mit Muskelkater bringt nichts.
Das heißt aber nicht, dass du zu Hause sitzen musst. Wenn die Beine müde sind, kannst du immer noch den Oberkörper trainieren. Oder einen Spaziergang machen. Moderate Bewegung regt die Durchblutung an und versorgt den Muskel mit Sauerstoff. Wer viel Sport treibt und viel schwitzt, hat oft einen höheren Bedarf an Mineralstoffen.
Ist es ein gutes Zeichen wenn man Muskelkater hat?
Muskelkater: Den Schmerz verstehen und clever nutzen Was ist Muskelkater? Ist er gut oder schlecht? Sollte man mit Muskelkater trainieren? Das schmerzende Ziepen in den Muskeln kennen die meisten von uns wohl nur allzu gut:, Er kommt meist am zweiten Tag nach einem ungewohnt harten Workout oder nicht gewohnten Bewegungsabläufen und bleibt bis zu einer Woche.
- Warum „katern” die Muskeln überhaupt? Beim Muskelkater werden kleinste Strukturen im Muskel zerstört, das sogenannte Zerreißungsphänomen.
- Aufgrund dieser Überlastungssituation innerhalb der der Muskulatur kommt es zu Reparaturmechanismen.
- Je nach Größe des Schadens entscheidet der Körper, ob er die kaputten Muskelfasern repariert oder austauscht.
Lassen sich die demolierten Teilchen flicken, bleibt die ursprüngliche Zelle erhalten. Die Moleküle Myosin und Aktin ziehen und entspannen die Muskeln dabei unterstützend. Falls sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, wird die Muskelfaser entfernt. Die entstandene Lücke wird durch eine neue Muskelfaser gefüllt.
- Ist Muskelkater gesundheitsfördernd oder gar schädigend? Generell haben die meisten Menschen kein positives Bild vom Muskelkater.
- Er hat jedoch auch positive Nebenwirkungen.
- Muskelkater verursacht zwar Schmerzen, aber das Endresultat des Muskelkaters ist als positiv zu werten: Der Körper repariert die Muskeln so, dass sie nachher ein höheres Niveau erreichen.
Natürlich ist aber auch Training ohne anschließenden Muskelkater ist effektiv. Sollte man mit Muskelkater trainieren? Um diese Frage angemessen zu beantworten, ist wichtig zu wissen, dass bei einem Muskelkater die betroffene Region intensiv durchblutet wird.
Das heißt: Der Muskel ist bestmöglich vom Körper versorgt. Zusätzlich zu trainieren ist nicht notwendig, aber möglich. Viele Leute fühlen sich danach besser, weil sich die Schmerzen nach dem Training nicht mehr so stark anfühlen. Das eigene Wohlbefinden ist jedoch nicht gleichzusetzen mit der Reperatur des Muskels – diese verläuft weiterhin ungeachtet davon.
Daher empfehlen wir: Bei starkem Muskelkater Moderat zu trainieren bzw. bei Muskelkater in den Beinen 20 Minuten mit gemäßigter Geschwindigkeit zu laufen. Wer mit hoher Intensität weitertrainiert, riskiert eine stärkere Verletzung, beispielsweise einen Muskelfaserriss.
Auch wenn es schmerzt, Muskelkater ist besser als sein Ruf: Die Reperaturmechanismen des Körpers sorgen dafür, dass die Muskeln danach ein höheres Niveau erreichen. Eure Muskeln dürfen und sollten nach dem Training zu spüren sein, aber bitte hört auf euren Körper und gönnt ihm Erholung nach einem harten Workout. Moderates Training erwärmt die betroffenen Partien bei Muskelkater und hilft, die mit dem Muskelkater verbundenen unangenehmen Gefühle zu lindern.
: Muskelkater: Den Schmerz verstehen und clever nutzen
Was verschlimmert Muskelkater?
Wellness für die Muskeln – aber nicht zu viel – Entspannend für gereizte Muskeln seien warme Umschläge, heiße Bäder oder Saunabesuche. Solche Wellnessanwendungen kurbeln zugleich den Stoffwechsel an. Eisbäder und Wechselduschen sind auch stoffwechselanregend. Ob Tennisprofi, Golfer oder Fechter: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Spitzensportler in besonderer Weise von ihrer “Muskelintelligenz” profitieren – eine Gabe, die fast jeden Menschen dazu befähigt, Bewegung ganz automatisch, ohne willentliche Steuerung auszuführen.
Was passiert wenn man Muskelkater hat und weiter trainiert?
Risiken des Trainings mit Muskelkater – Das größte Risiko beim Training im Muskelkater ist natürlich die Gefahr von Verletzungen. Wenn du mit Muskelkater trainieren willst, solltest du die Intensität oder die Muskelgruppen, die du belastest, ändern. Muskeln brauchen Zeit, um sich zu erholen.
- Rechne damit, dass du nicht so leistungsstark bist wie sonst.
- Du wirst nicht so viel heben oder so lange laufen können, bis sich deine Muskeln vollständig erholt haben.
- Wechsle die Muskelgruppen, bleibe aktiv und reduziere die Wiederholungen oder Gewichte, bis der Schmerz verschwunden ist.
- Für einen ausgewogenen Trainingsplan solltest du sowieso die Muskelgruppen, auf die du dich konzentrierst, von Tag zu Tag abwechseln.
Dies kann dazu beitragen, Überlastungsschäden vorzubeugen und ermöglicht es dir, ein zu absolvieren, während du gleichzeitig der schmerzenden Muskelgruppe vom Vortag etwas Zeit zur Erholung gibst.
Soll man sich bei Muskelkater bewegen?
Tipp 2: Bewegung – Du solltest nicht sofort das gleiche Workout wiederholen, aber leichtes Bewegen (z.B. Cardio-Training ) tut bei Muskelkater oft gut. Es fördert den Stoffwechsel und regt die Regeneration an. Ein Spaziergang gehört zum Beispiel zu den besten Tipps gegen Muskelkater in den Beinen.
Wie verändert sich die Figur beim Joggen?
Wie verändert sich die Figur durchs Joggen? – Schon drei Laufeinheiten pro Woche festigen die Beinmuskulatur. Die Muskeln werden definierter und stärker, ohne dabei an Masse zuzunehmen. Außerdem wird die Gesäßmuskulatur und die sogenannte Core-Muskulatur, also die Körpermitte sichtbar gestärkt,
Auch dem oft sehr gefährlichen Bauchfett kann mit Joggen entgegengewirkt werden, Da sich leider niemand aussuchen kann, an welchen Körperstellen er oder sie gezielt abnimmt, hilft nur Ausdauersport, um den Kalorienverbrauch insgesamt zu erhöhen. Auch eine RUNNER’S-WORLD-Leserin wollte sich wieder wohler in ihrem Körper fühlen und lief einfach drauf los.
“Genervt von immer enger sitzender Kleidung, größeren Konfektionsgrößen und Frust beim Klamottenkauf entschied ich, etwas Grundlegendes in meinem Leben zu ändern.” Nach 25 Wochen Laufen hatte sie ihr Wunschgewicht erreicht und schaffte sogar eine neue Bestzeit auf 5 Kilometern.
- Laufen bietet also viel mehr als eine gute Figur.
- Es verhindert Übergewicht, trainiert den Stoffwechsel und das Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sinkt.
- Und damit ist die Liste noch lange nicht vollständig.
- Wichtig: Nur durchs Laufen wird man die erhofften Veränderung von Figur und/oder Gewicht nur langsam erreichen – oder auch gar nicht, wenn man sich sehr ungesund ernährt.
Die größten Vorteile für Ihre Gesundheit ergeben sich, wenn Sie Ausdauersport wie das Joggen mit einer gesunden Ernährung kombinieren. Wer sich nun fragt “Wie?”, kann sich mit unserem RUNNER’S WORLD Ernährungscoaching ganz einfach einen individuell angepassten Ernährungsplan erstellen. Erscheinungsdatum 14.04.2023
Ist spazieren gut für Muskelkater?
Was hilft wirklich gegen Muskelkater – und wie wirst Du ihn los? – Bei leichtem oder partiellem Muskelkater (etwa in den Muskeln, die zum Bergabgehen genutzt werden) kannst Du getrost weiterwandern. Bei Muskelkater ist es natürlich schon wichtig, die verkaterten Muskeln zu schonen und ihnen Zeit zur Regeneration zu geben.
- Allerdings ist dafür moderate Bewegung, wie z.B.
- Spazierengehen sehr förderlich.
- Wenn Du also einen Gang runter schaltest und nicht zu schnell, viel oder hoch wanderst, musst Du Deine bei leichtem Muskelkater nicht aufgeben.
- Bei schwererem Muskelkater solltest Du dann aber doch pausieren.
- Wenn Du ein bisschen auf Deinen Körper hörst, wirst Du selbst merken, wann es zu viel ist.
Daheim kannst Du die Symptome des Muskelkaters folgendermaßen etwas mildern:
- heißes Bad/Dusche/Sauna oder ein warmes Kirschkernkissen auf der betroffenen Stelle – Wärme fördert die Durchblutung der Muskeln
- sanfte Bewegung /Gymnastik, Mobilitätsübungen oder entspanntes Fahrradfahren oder Schwimmen helfen dabei, angestrengte, schwere Beine wieder zu lockern.
- leichte Massagen – die Lockerung des Muskels wirkt nicht nur entspannend, sondern kann auch die Regenerierung der Muskelzellen anregen. Gut gemeintes, starkes Kneten wiederum kann die Muskelfasern noch mehr strapazieren und sollte daher vermieden werden.
- Foam Rolling / Training mit einer Faszienrolle – Übungen bzw. die Selbstmassage mit der Hartschaumrolle wirken müden Muskeln entgegen und lindern Schmerzen
- Schlaf – in intensiven körperlichen Ruhephasen werden Wachstumshormone ausgeschüttet und neue Immunzellen gebildet. Dein Körper repariert sich also ganz von selbst! Bei Muskelkater solltest Du Dir daher vor und nach Deiner Wanderung ausreichend Zeit für ein erholsames Nickerchen nehmen.
Warum bekomme ich immer so schnell Muskelkater?
“Der Mensch besitzt etwa 400 Skelettmuskeln, deren Bewegung über die Sehnen auf Knochen und Gelenke übertragen werden. Diese Muskeln können große Kräfte entwickeln und auch einiges aushalten”, erklärt der Sport- und Trainingswissenschaftler Dr. Wolfgang Ritzdorf von der Sporthochschule in Köln.
Ist Magnesium gut für Muskelkater?
Muskelkater: Entstehung, Behandlung und die Rolle von Magnesium beim Muskelkater Sie sind hier:
Muskelkater
Muskelkater äußert sich durch schmerzende, überanstrengte Muskeln und tritt meist nach einer ungewohnten Tätigkeit auf. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich beim Sport, beispielsweise beim Gewichtheben, Pilates, Joggen, Wandern, oder im Alltag, wie beim Umräumen, Putzen oder Blumenpflanzen, überanstrengt hat. Magnesium ohne Wasser einnehmen? Das geht, mit diesen praktischen Micro-Pellets von Biolectra ®,
Der eine liebt, der andere hasst ihn, aber wir alle kennen ihn: den Muskelkater. Schmerzende Muskeln, Steifheitsgefühl, Kraftlosigkeit und Druckempfindlichkeit sind typische Symptome. Wer seinen Körper durch gezielte Kraftübungen stählt oder ein ausgedehntes Lauftraining absolviert, verspürt in den darauffolgenden Tagen oft einen unangenehmen Muskelkater in den trainierten Körperpartien.
Doch auch das einmalige Tragen von Umzugskisten, längere Bergtouren oder ungewohnte Gartenarbeit können Auslöser für den Muskelkater sein. Trotz der zum Teil starken Schmerzen kann Entwarnung gegeben werden, denn Muskelkater ist an sich eine harmlose Erscheinung, Aber wie entsteht Muskelkater und warum setzt er erst einige Stunden nach der Beanspruchung ein? Lange Zeit wurde darüber spekuliert, was die tatsächlichen Ursachen der Muskelkaterschmerzen sind.
Neueren Erkenntnissen zufolge werden die Schmerzen während der Heilung von kleinsten, überlastungsbedingten Verletzungen des Muskelgewebes, sogenannten Mikrotraumata, ausgelöst. Dies ist auch der Grund, warum der Muskelkater, im Gegensatz zu akuten Erschöpfungserscheinungen der Muskeln, nicht während des Trainings, sondern erst zeitverzögert auftritt.
- So dauert es meist mehrere Stunden, manchmal sogar Tage, bis ein Muskelkater in seiner vollen Intensität zu spüren ist.
- Daher wird er im Englischen als „delayed onset muscle soreness” (DOMS), also als verzögert einsetzender Muskelschmerz, bezeichnet.
- Meistens erreicht der Muskelkater etwa zwei Tage nach der Belastung seinen schmerzhaften Höhepunkt.
Allerdings kann dies auch von Mensch zu Mensch unterschiedlich empfunden werden. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, einen bestehenden Muskelkater zu behandeln. Wenn die Schmerzen unerträglich werden, kann man ihnen mit Schmerzmitteln oder Wärme entgegenwirken.
Allerdings bekämpft dies nur die Symptome des Muskelkaters, nicht aber seine Ursache. Tatsächlich hilft bei einem bestehenden Muskelkater vor allem nur das sprichwörtliche „Abwarten und Teetrinken”, denn effektiv therapieren lässt er sich nicht. Besser ist es daher, einem Muskelkater von vornherein vorzubeugen.
Beispielsweise sollten stets alle Muskeln vor dem tatsächlichen Training auf die Belastung durch leichte Aufwärmübungen vorbereitet werden. Weiterhin sollte eine Leistungssteigerung lieber in kleinen, als in großen Schritten erfolgen. Besonders bei anstehender, sportlicher Aktivität sind kleinere Übungen zu empfehlen, da ausschlaggebend für die Entstehung eines Muskelkaters eine über die gewohnte Belastung hinausgehende, intensive Beanspruchung der Muskulatur ist.
Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn nach einer längeren Pause ein Sporttraining wiederaufgenommen wird. Auch die intensive Belastung bestimmter Muskelgruppen während des Krafttrainings oder die Durchführung ungewohnter Bewegungen können einen Muskelkater auslösen. Insbesondere Bremsbewegungen, beispielsweise beim Springen oder Bergabgehen, führen zur Entstehung von Muskelkater.
Über viele Jahrzehnte wurde vermutet, dass eine Übersäuerung der Muskeln der Auslöser für Muskelkater sei. Tatsächlich wird auch während einer kurzen, intensiven, sportlichen Belastung, wie beispielsweise bei einem 400-Meter-Lauf, Milchsäure (Laktat) in der Muskulatur angereichert.
- Nach neueren Erkenntnissen ist die Milchsäure jedoch nur für den akuten Schmerz während der Muskelbeanspruchung mitverantwortlich, nicht jedoch für den Muskelkater an sich.
- Inzwischen deutet vieles darauf hin, dass kleinste Verletzungen im Muskelgewebe, sogenannte Mikrotraumata, die tatsächliche Ursache von Muskelkater sind.
Durch die ungewohnte Belastung der Muskulatur entstehen winzige Risse in den kleinsten funktionellen Untereinheiten des Muskels. Diese Muskelverletzungen sind von geringem Ausmaß und verursachen noch keine sofortigen Beschwerden oder Schmerzen. Deshalb tritt der Muskelkater auch nicht schon während der körperlichen Belastung oder des Trainings auf. Hier können Sie schnell und einfach herausfinden, wie hoch Ihr persönlicher Magnesium-Tagesbedarf ist. Ein schmerzender Muskelkater nach dem Sport wird von vielen Sportlern als Bestätigung oder gar „Belohnung” für ein besonders intensives Training und einen erfolgreichen Muskelaufbau angesehen.
Andererseits ist Muskelkater auch sehr unangenehm: Er stört im Alltag, zum Beispiel beim Treppensteigen oder anderen alltäglichen Bewegungen. Weiterhin behindert ein Muskelkater genau das, was der Trainierende sich wünscht: das effektive Weitertrainieren in den darauffolgenden Tagen. Aus diesem Grund fragen sich viele auch, wie sie einem Muskelkater nach dem Training vorbeugen können.
Da die meisten Sportler wissen, dass der Mineralstoff für die Muskeln sehr wichtig ist, liegt für sie oft folgende Annahme nahe: Die zusätzliche Einnahme von Magnesium sollte dann doch auch bei einem Muskelkater helfen oder ihm sogar vorbeugen. Aber: Ist das tatsächlich so? Da Magnesium die Entstehung dieser Verletzungen nicht direkt verhindern kann, ist es auch nicht möglich, einem Muskelkater durch die Einnahme von Magnesium vorzubeugen.
- Darüber hinaus ist auch bis heute nicht einwandfrei erwiesen, ob die Schmerzen eines schon bestehenden Muskelkaters durch die Zufuhr von Magnesium gelindert werden können.
- Dennoch ist : Der Mineralstoff ist für die Regeneration der Muskeln nach der körperlichen Belastung von großer Bedeutung und geleerte Magnesiumspeicher müssen wieder gefüllt werden.
Da eine ausreichende Mineralstoffversorgung dabei hilft, Muskelkrämpfen und vorzubeugen, kann Magnesium außerdem die sportliche Betätigung erleichtern, für einen flüssigen Trainingsverlauf sorgen und somit auch einen günstigen Einfluss auf den Trainingserfolg haben.
- Doch nicht nur durch die Beanspruchung der Muskulatur, sondern auch durch das vermehrte Schwitzen beim Training erhöht sich der Bedarf an Magnesium bei Sportlern.
- Auch dies ist ein Grund dafür, warum es gerade für sie besonders empfehlenswert ist, auf eine ausreichende, regelmäßige Magnesiumzufuhr zu achten.
Zur Vorbeugung oder Behandlung von Muskelkater ist Magnesium also leider nicht geeignet. Er lässt sich nur durch eine geeignete Vorbereitung der Muskulatur in seiner Intensität lindern, komplett verhindern kann man ihn bei einer (zu) intensiven Muskelbelastung aber nicht. Magnesium ohne Wasser einnehmen? Das geht, mit diesen praktischen Micro-Pellets von Biolectra ®, Es gibt dennoch verschiedenste Tipps und Tricks, um einen unangenehmen Muskelkater nach der sportlichen Belastung zu vermeiden oder in seiner Intensität zu verringern.
Leichte vor der Trainingseinheit bereiten die Muskeln auf die Sportübungen vor. Dadurch wird eine plötzliche, starke Beanspruchung noch völlig unbeanspruchter Muskeln verhindert. Sanfte Dehnübungen nach dem Aufwärmen können ebenfalls dabei helfen, die Muskeln auf die anstehende Belastung vorzubereiten Wer sonst auf reines Krafttraining setzt, kann dieses gelegentlich durch Ausdauertraining ergänzen. So können dieselben Muskelgruppen bei veränderter Intensität trainiert werden, die Muskulatur wird nicht überstrapaziert und es findet ein sanfter Muskelaufbau statt. Unmittelbar nach dem Sport kann sanftes Einreiben der betroffenen Körperpartien mit muskelentspannenden Lösungen oder Pasten die Muskulatur lockern. Für jede Art von Training gilt: Ein schonendes Aufbautraining anstatt einer intensiven Leistungssteigerung verhindert das Auftreten von Muskelkater. Wer neu oder wieder neu in eine Sportart oder eine Trainingsmethode einsteigt, sollte sich am Anfang nicht überfordern, Ein leichter Trainingsbeginn und eine schonende Leistungssteigerung verhindern eine Überanstrengung der Muskulatur. Dies gilt auch nach einer längeren Trainingspause, zum Beispiel nach einer Verletzung. Dehnübungen am Ende des Trainings sorgen für einen sanften Ausklang und erhöhen darüber hinaus die Flexibilität der Muskeln.
Es gibt also durchaus einige Möglichkeiten, um der Entstehung eines schmerzhaften Muskelkaters vorzubeugen. Insgesamt gilt: Wer nicht zu viel auf einmal erreichen will, sondern seine Leistung langsam steigert, wird seltener einen Muskelkater bekommen und somit auch länger Freude am Training haben.
© 2021 – HERMES ARZNEIMITTEL GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Pflichttexte: Biolectra ® Magnesium 300 mg Direct Orangen- oder Zitronengeschmack Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.Verzehrsempfehlung: 1x täglich den Inhalt eines Sticks verzehren.
Die Micro-Pellets direkt auf die Zunge geben, langsam zergehen lassen und schlucken.Enthält eine Phenylalaninquelle. Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Stand: Juli 2021 : Muskelkater: Entstehung, Behandlung und die Rolle von Magnesium beim Muskelkater
Ist es schlau auf Muskelkater zu trainieren?
IST MUSKELKATER EIN GUTES ODER EIN SCHLECHTES ZEICHEN? – Manch sportlich Aktiver ist sich unsicher, ob das Training überhaupt effektiv war, wenn sich so gar kein Muskelkater einstellt. Muskelkater ist jedoch definitiv kein Merkmal für ein erfolgreiches Training! Muskelkater wird durch mikrofeine Risse in den Muskelfasern, genauer in den Myofibrillen, verursacht.
Wenn sich das Training am nächsten Tag durch ein leichtes Ziehen in der Muskulatur bemerkbar macht, ist alles gut. Einem mit passender Intensität trainierten Muskel reichen 48 h zur Regeneration.Bewegen wir uns jedoch am 2. Tag nur noch stöhnend durch den Tag, war es zu viel. Stellt sich nur gelegentlich ein heftiger Muskelkater ein, nicht schlimm, kommt vor, dann war es nur diesmal zu viel.Stellt sich jedoch regelmäßig am 2. Tag nach dem Training ein schlimmer Muskelkater ein, sollte die Trainingsintensität keinesfalls erhöht werden, sondern entweder gleich bleiben oder sogar etwas reduziert werden! Starke Schmerzen sind ein Zeichen für eine Überbelastung und sollten keinesfalls ignoriert werden.
Was fehlt dem Körper bei Muskelkater?
Muskelkater vorbeugen: So geht‘s Was hilft gegen Muskelkater? Workout Veröffentlicht am: 25.05.2021 9 Minuten Lesedauer Aktualisiert am: 15.11.2022 Das Training war anstrengend und hat Spaß gemacht, doch am nächsten Tag meldet sich der Muskelkater. Wie entstehen die Schmerzen in den Muskeln, was hilft und wie können Sie Muskelkater verhindern? Antworten und Tipps. © iStock / Anut21ng Muskelkater ist eine typische Erscheinung nach ungewohnten Bewegungen oder ungewöhnlich intensiven Trainingseinheiten. Besonders ärgerlich ist der Muskelkater für all diejenigen, die sich gerade nach längerer Zeit endlich wieder zum Sport aufgerafft haben.
Das Ergebnis an den darauffolgenden Tagen: Mehr oder weniger starke Schmerzen, die mit Bewegungseinschränkungen verbunden sein können. Mediziner sprechen übrigens eher von Muskelschmerzen als von Muskelkater – der Begriff ist auf eine volkstümliche Abwandlung des Wortes Katarrh zurückzuführen, was Entzündung heißt.
Früher nahm man an, dass Entzündungen die Schmerzen auslösen. Muskelkater ist nicht nur unangenehm, er ist aus medizinischer Sicht sogar vergleichbar mit winzigen Rissen und Verletzungen. Was verursacht eigentlich einen Muskelkater? Wie lässt er sich verhindern? Ist er gar förderlich beim intensiven Training? Muskelkater ist das Resultat einer Überbelastung der Muskulatur.
- Das kann passieren, wenn das letzte intensive Training dieser Art schon etliche Wochen zurückliegt.
- Aber auch neue, ungewohnte Bewegungen können ihn auslösen.
- Wann die Belastungsgrenze der Muskeln erreicht ist, ist individuell unterschiedlich, da sie vom persönlichen Trainingszustand abhängt.
- Nach Angaben von Sportmedizinern rufen besonders Bewegungen, bei denen der Muskel gegen seinen Widerstand gedehnt wird, die für einen Muskelkater typischen Schmerzen aus.
Beispiele sind das Bergablaufen, ungewohnt ruckartige Abbremsbewegungen oder auch beim Krafttraining das Absenken eines Gewichts, das vorher über dem Kopf gehalten wurde. Es kommt zu einer sogenannten exzentrischen Muskelbewegung, Dabei wirkt auf den Muskel eine deutlich höhere Last, als wenn er sich zusammenzieht, also kontrahiert.
Es ist laut der Experten vor allem die Kombination aus Anspannung und Dehnung, die für die Muskelfasern extrem belastend wirkt. Bei einem Muskelkater schwellen die Muskeln an, werden hart, kraftlos und zum Teil auch druckempfindlich. Sportler bemerken bei Gelenken, die indirekt beteiligt sind, eine Einschränkung im Bewegungsradius.
Nach einem bis drei Tagen erreichen die Schmerzen ihren Höhepunkt. Etwa eine Woche lang dauert der Muskelkater. Muskelfasern sind in besonderen Strukturen eingebettet. Sie werden als sogenannte Z-Scheiben bezeichnet und sind mit dem Bindegewebe vergleichbar. Sie schützen die Muskulatur und eigentlich sind sie es, die bei einem Muskelkater geschädigt werden. Es entstehen Risse, sogenannte Mikrotraumen.
Dabei brechen, vereinfacht gesagt, winzige Stücke des Muskels ab und bewegen sich anschließend frei im Gewebe. Die Folge: Der Stoffwechsel gerät durcheinander, und es fließt Wasser ein. Sichtbar wird dies in Form eines anschwellenden Muskels. Diese Veränderungen ergeben sich erst etliche Stunden nach der eigentlichen Belastung.
Der menschliche Körper ist in der Lage, auf diese kleinen Verletzungen zu reagieren und sie selbstständig zu reparieren. Sogenannte Fresszellen sammeln die Bruchstücke auf, verdauen sie, setzen dabei Entzündungsstoffe frei und bauen wieder neue Muskelstrukturen auf.
Die medizinische Forschung geht dem Muskelkater erst seit den 1980er-Jahren auf den Grund. Die Wissenschaftler sind sich einig in der These, dass hauptsächlich Mikrotraumen als erste Ursache für die Schmerzen gelten. Sportmediziner unterscheiden zwischen einem Muskelkater, der in der Regel erst einige Stunden oder Tage nach der Belastung auftritt, und sogenannten Ermüdungsschmerzen.
Diese machen sich in der Regel schon während des Sports bemerkbar und sind zum Beispiel typisch bei Marathonläufern, die sich extremen Dauerbelastungen aussetzen. Die Energiereserven der Muskeln werden dabei komplett aufgebraucht und der Stoffwechsel schafft es nicht, sie in adäquater Zeit wieder aufzufüllen.
- Die Abläufe innerhalb der Muskulatur sind bei Ermüdungsschmerzen und Muskelkater mehr oder weniger gleich.
- Vier Tipps von Doc Felix, um den Muskelkater zu lindern.
- In der Regel repariert der Körper die Schädigung.
- Die Risse verheilen in den meisten Fällen, und die Muskulatur ist nach dem Muskelkater praktisch wieder wie neu.
Lediglich bei größeren Muskelverletzungen, wie Muskelfaserrissen oder Zerrungen, kann es unter Umständen Spätfolgen geben. Diese äußern sich beispielsweise in Form eines Leistungsverlustes, weil das Gewebe vernarbt. Da Narbengewebe nicht so dehnbar ist wie gesundes Muskelgewebe, verliert der Muskel an Elastizität.
- Diese Folgen spüren allerdings eher Profi- als Hobbysportler,
- Zu der Wirkung eines Muskelkaters gibt es unterschiedliche Auffassungen.
- Manche Sportmediziner sehen in einem Muskelkater mehr als ein bloßes Wiederherstellen der ursprünglichen Strukturen.
- Sie vermuten einen positiven Effekt, weil der Körper die Muskeln bei der Reparatur auf die neuen Anforderungen ausrichten kann.
Es gibt aber auch gegenteilige Meinungen, die davon ausgehen, dass ein Muskelkater keinen Effekt auf die Leistungssteigerung hat. Fest steht: Regelmäßiges Training, verbunden mit angemessenen Pausen, ist der beste Weg für einen guten Muskelaufbau. © iStock / AndreyPopov Bei einem starken Muskelkater empfehlen Mediziner Ruhe und Erholung. Sportmediziner empfehlen bei starkem Muskelkater vor allem Ruhe und Schonung. Am ersten Tag ist es eventuell hilfreich, den Muskel etwas zu kühlen, um die Schwellung nicht zu stark werden zu lassen.
Später kann Wärme helfen, die verkrampfte Muskulatur zu lockern. Die Schmerzen durch die beschädigten Strukturen verringern sich durch diese Maßnahmen allerdings nicht. Vermeiden sollten Sie vor allem hohe Belastungen und Anstrengungen. Studien haben gezeigt, dass leichte, kurze Bewegungen mit wenig Kraft, in der Phase der Erholung sinnvoll sein können, weil sie die Krafterholung beschleunigen.
Aus dem Spitzensport kennt man Bilder von Sportlern, die in Eiswasser steigen. Sportmediziner haben allerdings herausgefunden, dass eine Kältetherapie innerhalb der ersten Stunden nach der Belastung keine Wirkung erzielt. Gleiches gilt für eine Infrarotbestrahlung, Massage oder hyperbare Sauerstofftherapie.
- Laut den Experten können Massagen bei einer akuten Verletzung sogar schädlich sein.
- Allerdings gibt es auch, denen zu Folge sich das kalte Wasser positiv auf einen Muskelkater auswirkte, weil die Teilnehmer niedrige Ermüdungswerte zeigten und eine bessere körperliche Erholung spürten.
- Setzt der Körper unter anderem für die Entspannung der Muskeln ein.
Die Einnahme über Nahrungsergänzungspräparate trägt daher durchaus dazu bei, mögliche Beschwerden zu senken. Das haben Studien gezeigt. Das Magnesium sollte dabei möglichst schon im Vorfeld der körperlichen Belastung eingenommen werden. Anders sieht es mit sogenannten Antioxidantien aus.
Sie stecken in Obst und Gemüse und sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Viele Sportler nehmen sie zudem in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich, um Muskelkater zu verhindern oder die Symptome zu lindern. Dabei werden die Antioxidantien isoliert und konzentriert aufgenommen.
Eine Wirkung auf den Muskelkater ist allerdings nicht bewiesen. Einige Studien zum Einsatz von Antioxidantien zur Vorbeugung oder Verringerung von Muskelkater ergaben, dass der Unterschied mit und ohne hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel eher klein war. Einem Muskelkater können Sie am besten vorbeugen, indem Sie das Training sanft beginnen und nur langsam steigern. Das fällt allerdings vielen Menschen schwer, vor allem, wenn sie nach einer Sportpause hoch motiviert wieder einsteigen möchten. Hier helfen nur klare Trainingspläne mit kurzen Einheiten und geringer Belastung.
- Dabei ist es wichtig zu wissen: Einen Muskelkater können auch sportlich Aktive bekommen, wenn sie Bewegungen ausführen, die für sie ungewohnt sind.
- Entscheidend ist der Trainingszustand der jeweiligen Muskelgruppen.
- So sollten Sie beispielsweise an neuen Trainingsgeräten im Fitnessstudio eher mit einer geringen Belastung beginnen.
Nach Tagen, an denen Sie sportlich aktiv waren, sollten Sie Ihren Muskeln einen Tag Pause gönnen. Dehnübungen können einen Muskelkater übrigens nicht verhindern. Das Gleiche gilt für ein Aufwärmprogramm. Wichtig ist es trotzdem. Denn zum einen senkt es das Verletzungsrisiko und zum anderen fördert es die Durchblutung der Muskeln. Dadurch kann der Muskelkater zumindest etwas geringer ausfallen. Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Warum ist der Muskelkater am zweiten Tag schlimmer?
Mythos – Muskelkater durch Laktat & Übersäuerung der Muskulatur – Die Hypothese, dass eine Übersäuerung der Muskeln mit Laktat (Milchsäure) die Schmerzen verursacht, wurde verworfen. Zwar produzieren Muskeln bei Belastung tatsächlich Milchsäure und es kann auch zu Muskelbrennen kommen.
Doch die typischen Muskelschmerzen bei Muskelkater verursacht Laktat nicht. Denn nach dieser alten Theorie müsste Muskelkater dann entstehen, wenn besonders hohe Laktatwerte gemessen werden können. Dies ist vor allem bei Kurzstreckenläufern, also bei sehr kurzer und intensiver Belastung der Fall. In der Praxis klagen jedoch vor allem meist ungeübte Mittel- und Langstreckenläufer über schmerzende Muskeln,
Zudem weist das Laktat eine Halbwertzeit von lediglich bis zu 20 Minuten auf. Muskelkater tritt jedoch erst mit Stunden oder sogar mit einer Verzögerung von mehreren Tagen auf. Zu diesem Zeitpunkt ist das Laktat längst abgebaut. Muskelkater entsteht also eher selten bei sportlichen Betätigungen, die zu hohen Laktatwerten führen, also z.B.
- Beim 400-Meter-Lauf.
- Eher verursacht lang anhaltende und ungewohnte Belastung die typischen Beschwerden.
- Und auch die Beschwerden an sich sprechen gegen Laktat als Ursache.
- Nicht nur, dass sie erst dann einsetzen, wenn das Laktat längst abgebaut wurde.
- Es kommt bei einem Muskelkater zu Dehnungsschmerzen bei Bewegung, während Übersäuerung zu einem kurzzeitigen Brennen der Muskeln führt, welches auch bei Stillstand anhält.
Packt uns falscher Ehrgeiz oder muten wir der Muskulatur Ungewohntes zu, droht also Muskelkater. Vor allem ungewohntes Strecken und Dehnen – also sog. exzentrische Bewegungen – der Muskulatur führen zu den Mikroverletzungen. Jeder kann ihn bekommen: Der Leistungssportler, der seine Muskeln im Wettkampf bis zur Belastungsgrenze strapaziert, oder nach einer Schonungsphase erneut ins Training einsteigt.
Der Untrainierte, der im Urlaub hohe Gipfel erklimmt. Der Hobby-Gärtner, den es nach längerer Pause wieder ins Beet zieht. Oder Hausfrauen und Hausmänner, die den kompletten Frühjahrsputz an einem Tag erledigen möchten Das Muskelkater-Risiko ist besonders hoch, wenn ein Teil der Muskulatur anhaltend gegen ihren Widerstand gedehnt wird, also Bremsarbeit leistet.
Das ist z.B. beim Bergablaufen und dem Abfedern von Sprüngen der Fall – sowie, wenn wir den Körper nach einem Klimmzug wieder nach unten bewegen.
Wie schnell wirkt Magnesium bei Muskelkater?
Was hilft wirklich gegen Muskelkater? Massage, Magnesium, Kirschsaft? – Du willst deinen Muskelkater schnell lindern? Eine Massage ist kein gutes Mittel gegen Muskelkater: Das Kneten und Dehnen strapaziert die verletzten Fasern zusätzlich, sodass die Risse langsamer ausheilen.
- Medikamente oder gar ein Wundermittel gegen das unangenehme Muskelziehen gibt es nicht.
- Schmerzmittel mindern zwar vorrübergehend das Leid, bekämpfen aber nicht die Ursache des Muskelkaters.
- Magnesium gegen Muskelkater wird zwar immer wieder empfohlen, um den Muskelkater schnell zu lindern, doch für diese Wirkung gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis.
Daher gilt: Keine Massage gegen Muskelkater!
Wie lange Regeneration bei Muskelkater?
Wie lange dauert eine optimale Regeneration? – Es gilt die weitverbreitete Faustregel, eine Pause von 48 bis 72 Stunden einzulegen. Denn nach einer intensiven Belastung benötigt der Organismus bis zu zwei Tage, um wieder auf das Ausgangsniveau, also das Fitnesslevel vor dem Sport, zurückzukehren.
- Erst danach findet der Leistungszuwachs im Organismus statt.
- Um die Leistung weiter zu steigern, ist dieser Zeitpunkt ideal, um den nächsten Training sreiz zu setzen.
- Dadurch können die Muskeln und der Stoffwechsel wiederum über das Ausgangsniveau hinauswachsen und Sie können Ihre Fitness langfristig verbessern,
Das gilt aber auch andersherum: Ohne weitere Training sanreize sinkt das Fitnessniveau wieder. Es ist also auch wichtig, am Ball zu bleiben. Allerdings lässt sich das Prinzip der Superkompensation nicht unendlich fortsetzen. Training sfortschritte sind mit zunehmender Fitness verstärkt vom Training sniveau, also zum Beispiel von der Intensität und abwechslungsreichen Bewegungseinheiten, abhängig – aber auch vom Alter sowie vom Geschlecht.
Wann fangen die Muskeln an zu wachsen?
Vielleicht weißt du auch schon alles, was du zum Muskelaufbau wissen musst. Immerhin ist das Thema nicht neu und wird in fast jeder Ausgabe der zahlreichen Fitnesszeitschriften thematisiert. Gibst du den Begriff „Muskelaufbau” bei Google ein, bekommst du 1.200.000 mehr oder weniger hilfreiche Ergebnisse.
Kombinierst du das ganze mit „Tipps” verringert sich die Anzahl nur auf unübersichtliche 888.000 Ergebnisse. Wir bleiben da bescheidener und geben Euch „nur” 10 grundlegende, effektive Tipps zum Thema Muskelaufbautraining. Mit diesen Tipps möchte ich dir einige Anhaltspunkte für dein Training geben. Von Tipps zur Ernährung bis hin zu speziellen Tipps zum Trainingsablauf.
Muskelaufbau lässt sich nicht unbedingt durch die meisten Scheiben auf den Hantelstangen bewirken. Für einen erfolgreichen Muskelaufbau braucht es mehr als nur brennende Muskeln im Training. Ernährung, Training und Regeneration bestimmen die Effekte beim Aufbau der Muskulatur. 1. Muskelaufbau und Ernährung Für den Muskelaufbau ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. Die Muskeln brauchen für ihr Wachstum Energie, die dem Körper über die Nahrung zur Verfügung gestellt wird. Ohne Energie kein Wachstum. Die 3 Makronährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett) sollten in Kombination mit Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien, Bestandteil jeder Mahlzeit sein.2.
Muskelaufbau und Trainingsziele Setz dir Ziele für dein Training und behalte diese im Auge. Achte darauf, dass sie realistisch formuliert sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Motivation nachlässt und du schneller aufgibst. Mit einem Trainingstagebuch fällt es leichter Ernährung und Training, sowie kleine Zwischenziele im Blick zu behalten.3.
Muskelaufbau und Regeneration Muskeln wachsen nicht während des Trainings, sie wachsen „im Schlaf”. Muskelfasern werden durch den Trainingsreiz zum Wachstum angeregt und bereiten sich dadurch auf die nächste Belastungsphase vor. Die richtige Dauer der Regenerationsphase ist entscheidend. 4. Muskelaufbau und Protein Protein (Eiweiß) ist der Baustoff der Muskulatur. Damit dein Muskel wachsen kann benötigt er Protein. Nicht alle Bestandteile des Proteins kann dein Körper selbst produzieren, sie müssen deshalb über die Nahrung zugeführt werden.
Dein Eiweißbedarf ergibt sich auf der Basis deines Körpergewichts. Die empfohlene Eiweißzufuhr für einen Erwachsenen beträgt ca.0,8g/ kg Körpergewicht. Durch Sport, vor allem durch Kraftsport, wird der Proteinbedarf erhöht. Eine Proteinmenge von 2g/ kg Körpergewicht sollte pro Tag jedoch nicht überschritten werden.5.
Muskelaufbau und Intensität Trainingsintensität vor Trainingsumfang – Halte dein Muskelaufbautraining kurz und intensiv. Wenn du noch keine Erfahrung im Kraftsport hast und Muskelaufbau trainieren möchtest, dann solltest du mit einem Ganzkörpertrainingsplan einsteigen um eine Grundlage zu schaffen, auf der es aufzubauen gilt. 6. Muskelaufbau und Alkohol Natürlich ist es nicht das Bier oder der Wein zum Essen, was deine Muskeln daran hindert zu wachsen. Vermeide aber den übermäßigen Alkoholkonsum. Schlafmangel und Alkohol senken den Testosteronspiegel. Der Cortisolspiegel steigt dadurch an und reduziert die Verwertung von Aminosäuren zum Proteinaufbau. 8. Muskelaufbau und Trinken Die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit ist für jede Sportart wichtig. Lass gar nicht erst Durst aufkommen.2-3 Liter Wasser, Kräutertees oder ungesüßte Fruchtsäfte, sollten über den Tag verteilt aufgenommen werden.9. Muskelaufbau und Routine Wenn du gezielt Muskelaufbau betreibst solltest du regelmäßig trainieren.
10. Muskelaufbau und Variation Damit deine Muskeln wachsen müssen sie gefordert werden. Gleiche Übungen mit gleichen Gewichten für die jeweilige Muskelgruppe führen dazu, dass der Muskel nicht ausreichend für das Wachstum stimuliert wird. Regelmäßige Variation der Übungen und die Anpassung der Gewichte, zusammen mit der richtigen Trainingsmethode sichern den Muskelaufbau.
Wie viel Muskelkater ist normal?
Unser Fazit –
Muskelkater wird durch ungewohnte und lange Belastungen verursacht. Das können alltägliche Bewegungen, aber auch Sport sein. Du kannst den Muskelkater behandeln, indem du ein leichtes Ausdauertraining durchführst. Auch eine heiße Dusche oder der Gang in die Sauna können helfen. Beachte jedoch, dass es kein sofortiges Heilungsmittel gibt. Am besten hilft immer noch eine Sportpause. In der Regel hält Muskelkater für ein paar Tage und bis zu einer Woche an. Solltest du nach sieben Tagen immer noch starke Schmerzen haben, empfehlen wir dir zum Arzt zu gehen. Vielleicht hast du dir eine Zerrung zugezogen. Es ist nicht empfehlenswert, mit Muskelkater zu trainieren. Gib deinem Körper Zeit, sich zu regenerieren. Danach kannst du dein Training wie gewohnt fortsetzen.
Artikel-Quellen Wir bei foodspring verwenden nur qualitativ hochwertige Quellen sowie wissenschaftliche Studien, die unsere Aussagen in Artikeln stützen. Lies hierzu auch unsere Editorial Richtlinien durch Erfahre, wie wir Fakten prüfen damit unsere Artikel immer korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig sind.
Was hilft gegen Muskelkater Magnesium oder Calcium?
1. Quark – Das Milchprodukt ist aus gutem Grund bei vielen Sportlern so beliebt: Quark hat eine große Portion hochwertiges Eiweiß im Gepäck. Die Muskeln nutzen den Baustoff, um sich zu regenerieren und bei der nächsten Sporteinheit bestens vorbereitet zu sein.
Warum tut Muskelkater so weh?
Immer wenn Muskeln stärker beansprucht werden als sie es gewohnt sind, rächen sie sich tags darauf mit dumpfen Schmerzen in den überstrapazierten Muskelpartien. Es gibt kaum einen bewegungsfreudigen Menschen, der ihn nicht persönlich kennt – den Muskelkater.
- Sei es nach dem Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Klettern.
- Wie es zu diesem Muskelschmerz kommt und weshalb er erst so spät auftritt, blieb lange ein Rätsel.
- Mit einer Übersäuerung des Muskels hat er jedenfalls nichts zu tun.
- Zur Frage, was man gegen Muskelkater tun kann, grassieren viele Irrmeinungen.
Was sind die Ursachen von Muskelkater und was kann man gegen das unangenehme Schmerzgefühl tun?
Eine für den Körper ungewohnte Überbeanspruchung von Muskeln kann zu kleinen Verletzungen in den Muskelfasern führen. Schmerzen, die in diesem Zusammenhang, meist erst 24 Stunden nach der eigentlich körperlichen Betätigung, auftreten, sind gemeinhin als Muskelkater bekannt. Bei besonders starken oder länger anhaltenden Schmerzen sollte zur Abklärung ein Arzt aufgesucht werden. Langfristig vorbeugen lässt sich Muskelkatern mit regelmäßigem Training.
Ein Muskelkater ist ein Muskelschmerz, der in der Regel etwa 24 Stunden nach ungewohnter Belastung auftritt (Überlastungsmyopathie). Wie lange und wie stark ein Muskelkater spürbar ist, hängt davon ab, wie viele Muskelfasern innerhalb eines Muskels überbeansprucht wurden.
Eine Muskelfaser ist die kleinste Einheit eines Muskels. Muskelfasern bündeln sich in motorische Einheiten, mit denen je nach Muskelfaser-Anzahl feinere und weniger feine Bewegungsabläufe möglich sind. Bei Muskelgruppen, die nicht so präzise arbeiten müssen, wie z.B. im Oberschenkel, bilden bis zu 2.000 Muskelfasern eine motorische Einheit.
Bei den Augenmuskeln hingegen sind es weniger als 10. Wird ein Muskel überbeansprucht, entstehen kleinste Risse (Mikroläsionen) in einzelnen Muskelfasern. Diese kleinen Läsionen setzen eine Entzündungsreaktion in Gang, denn der Körper reagiert immer dann mit einer Entzündung, wenn es zu Zell- oder Gewebsschäden kommt.
Schmerz Rötung Schwellung Übererwärmung gestörte Funktion
Beim Muskelkater dringt Wasser aus dem umliegenden Gewebe durch die undichte Stelle in die Zelle ein und führt zu einer Schwellung – einem Ödem. In der Zelle selbst sind keine schmerzempfindlichen Nerven, deshalb tut der Muskelkater nicht sofort weh. Erst wenn die Schwellung gegen Nerven drückt, die Durchblutung behindert und Entzündungsbotenstoffe aus der Zelle gespült werden, schmerzt die Schwellung.
Der Muskel verspannt sich. Hinreichend widerlegt ist die Theorie, dass es sich bei einem Muskelkater um eine Übersäuerung bzw. übermäßige Laktatansammlung handelt. Besonders häufig tritt ein Muskelkater in den Waden, den Oberschenkeln, den Oberarmen und dem Bauch auf, da diese Muskelgruppen bei vielen gängigen Sportarten beansprucht werden.
Muskelkater betrifft eher quergestreifte Muskulatur Prinzipiell kann ein Muskelkater in jedem Muskel entstehen. Im Zusammenhang mit Sport betrifft er allerdings nur die Skelettmuskulatur, auch quergestreifte Muskulatur genannt. Das sind all jene Muskeln, die bewusst gesteuert werden können.
In der glatten Muskulatur hingegen ist er prinzipiell unwahrscheinlich. Glatte Muskulatur findet sich zum Beispiel im Darm, in der Blase, in den Blutgefäßen und in den Bronchien. Die glatte Muskulatur wird nicht bewusst gesteuert und ermüdet auch nicht. Die einzige Möglichkeit, wie es hier zu einem Muskelkater kommen kann, ist nach Koliken bzw.
Spasmen. Da ein Muskelkater immer dann zustande kommt, wenn ein Muskel überbeansprucht wird, tritt er auch häufig nach Krampfanfällen auf, die krankheitstypisch für Epilepsie sind. Außerdem gehen eine Vielzahl an Stoffwechseldysregulationen ( Sauerstoffmangel, Hypoglykämie, Hypokaliämie) und Mangelerscheinungen an diversen Mineralstoffen und Spurenelementen (z.B.: Natrium, Magnesium, Calcium, Eisen) mit Muskelkrämpfen oder -zuckungen einher, die ihrerseits wiederum zu einer Überbeanspruchung des Muskels und somit zu einem Muskelkater führen können.
Ein einfacher Muskelkater ist kein Grund zur Besorgnis und heilt nach spätestens 2 Wochen meist völlig aus. Betroffene beschreiben einen mehr oder weniger intensiven dumpfen Schmerz in einem bestimmten Muskel, der bei Dehnung und Druck der verkaterten Muskelregion stärker spürbar ist. Der Muskel ist für die Dauer des Muskelkaters weniger dehnfähig und belastbar, etwas steifer und druckempfindlich.
Ein klares Zeichen, dass es sich um einen Muskelkater handelt, ist die verzögerte Symptomatik, d.h. der Schmerz tritt erst einige Zeit nach der Überbeanspruchung auf. Muskelzerrung Im Gegensatz dazu setzen bei einer Muskelzerrung, also einer extremen Überdehnung des Muskels, bei der meist auch einige Muskelfasern reißen, plötzlich starke Schmerzen ein, wobei die Funktionsfähigkeit des Muskels daraufhin eingeschränkt ist.
- Eventuell zeigen die Schmerzen krampfartigen Charakter, der zum Abbruch der Bewegung zwingt.
- Muskelfaserriss Auch der Muskelfaser- und Muskelriss, ausgelöst durch plötzliche, extreme Muskelanspannung bzw.
- Direkte Gewalteinwirkung, äußern sich durch schlagartig auftretende, starke Schmerzen.
- Der betroffene Muskel ist augenblicklich funktionsunfähig.
Schnell zeigt sich ein Hämatom, also ein großer blauer Fleck, an der Stelle des Risses, der durch Einblutung ins Gewebe entsteht. Beim vollständigen Muskelriss ist eine Lücke tastbar. Medikamente als Auslöser für Muskelkater Darüber hinaus können Viruserkrankungen und verschiedene Medikamente muskelkaterähnliche Symptome mit sich bringen.
Medikamente, die häufig Muskelschmerzen nach sich ziehen, sind Kortison, Statine, Fibrate, antiretrovirale Substanzen, Immunsuppressiva, Kolchizin, Amiodaron, halogenierte Inhalationsnarkotika, Lokalanästhetika sowie Zytostatika. Eine gute Prävention gegen Muskelkater ist regelmäßiges Training mit einer entsprechenden Umfang- und Intensitätssteigerung.
Der Muskel ist bei regelmäßiger Beanspruchung besser gegen Läsionen dieser Art gewappnet. Bei jedem wirksamen Training der Muskulatur wird der Muskel leicht überbeansprucht und reagiert mit einer Leistungsverbesserung. Im Zuge der Reparaturvorgänge versucht der Körper, die Muskelfasern an ein höheres Belastungsniveau anzupassen.
- Ein Muskelkater deutet jedoch immer auf eine Überlastung hin und führt keines Falls zu einer besseren Trainingsentwicklung.
- Aufwärmübungen im Vorfeld der körperlichen Betätigung sind sinnvoll und können die Wahrscheinlichkeit, einen Muskelkater zu bekommen, deutlich verringern.
- Dabei wird der Kreislauf angeregt, die Sauerstoffversorgung des Körpers erhöht und das Verletzungsrisiko deutlich reduziert.
Dehnen beugt dem Muskelkater nicht vor Dehnungsübungen hingegen dürften weder vor noch nach dem Training irgendeinen Vorteil zur Muskelkaterprophylaxe haben. Dynamische Dehnübungen vor dem Sport sind sinnvoll, statisches Dehnen vor dem Sport senkt jedoch die Leistungsfähigkeit der Muskeln und erhöht das Verletzungsrisiko.
Auslockern beugt Muskelkater tatsächlich vor, im Gegensatz zum Dehnen. Kälte als Muskelkater-Vorbeugung Es gibt Hinweise, dass man einem Muskelkater durch kalte Bäder (zwischen 5 und 15 Grad Celsius Wassertemperatur für 1 bis 15 Minuten) direkt nach dem Training entgegenwirken kann. Der entsprechenden Theorie zufolge sollen die kalten Bäder die Entzündungsreaktion abmildern und die Schwellung bekämpfen.
Wechsel- und Warmwasserbäder können prophylaktisch keinen Effekt zeigen, beschleunigen jedoch bei bereits bestehendem Muskelkater die Heilung. Wer einen Muskelkater hat, möchte ihn natürlich so schnell wie möglich loswerden. Medikamente gibt es dafür leider keine.
- Ingwer hilft In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Ingwerknolle schon seit Jahrhunderten wegen ihrer antientzündlichen und schmerzlindernden Wirkung geschätzt.
- Die Schmerzen des Muskelkaters lassen sich durch den Verzehr der Knolle senken.
- Massagen Mit Massagen muss bei Muskelkater sehr vorsichtig umgegangen werden.
Je nach Größe der Muskelverletzung können Massagen sinnvoll sein oder die Beschwerden sogar verschlechtern. Lassen Sie sich nur von einem qualifizierten Sportmasseur behandeln, der viel Erfahrung mit solchen Verletzungen hat.
Wie lange Regeneration bei Muskelkater?
Wie lange dauert eine optimale Regeneration? – Es gilt die weitverbreitete Faustregel, eine Pause von 48 bis 72 Stunden einzulegen. Denn nach einer intensiven Belastung benötigt der Organismus bis zu zwei Tage, um wieder auf das Ausgangsniveau, also das Fitnesslevel vor dem Sport, zurückzukehren.
- Erst danach findet der Leistungszuwachs im Organismus statt.
- Um die Leistung weiter zu steigern, ist dieser Zeitpunkt ideal, um den nächsten Training sreiz zu setzen.
- Dadurch können die Muskeln und der Stoffwechsel wiederum über das Ausgangsniveau hinauswachsen und Sie können Ihre Fitness langfristig verbessern,
Das gilt aber auch andersherum: Ohne weitere Training sanreize sinkt das Fitnessniveau wieder. Es ist also auch wichtig, am Ball zu bleiben. Allerdings lässt sich das Prinzip der Superkompensation nicht unendlich fortsetzen. Training sfortschritte sind mit zunehmender Fitness verstärkt vom Training sniveau, also zum Beispiel von der Intensität und abwechslungsreichen Bewegungseinheiten, abhängig – aber auch vom Alter sowie vom Geschlecht.
Wie lange braucht ein Muskel um sich zu regenerieren?
Die Dauer der Muskelregeneration variiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel von deiner allgemeinen Fitness sowie der Intensität deines Trainings. Im Durchschnitt dauert es 24-48 Stunden, kann aber auch bis zu einer Woche dauern.
Warum hat man am zweiten Tag mehr Muskelkater?
Stimmt es, dass Muskelkater am zweiten Tag am schlimmsten ist? – Der Schmerz muss nicht immer genau am zweiten Tag am stärksten sein, sagt Alex, 24, Sportwissenschaftler. Fest steht aber: Muskelkater tritt mit zeitlicher Verzögerung auf. Laut dem Deutschen Ärzteblatt erreicht er nach ein bis drei Tagen seinen Höhepunkt und dauert etwa eine Woche.
- In den Muskelfasern selbst befinden sich nämlich keine Schmerzrezeptoren,
- Die Entzündungsstoffe, die durch die Risse im Gewebe gebildet werden, müssen also erst nach draußen transportiert werden und mit den dortigen Nervenzellen in Kontakt kommen.
- Das dauert.
- Wenn es schon beim Sport weh tut, sind das übrigens Ermüdungsschmerzen – kein Muskelkater.
( aerzteblatt.de )